grau

grau
grau:
Das altgerm. Farbadjektiv mhd. grā, ahd. grāo, niederl. grauw, engl. gray, schwed. grå gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der vielfach weitergebildeten und erweiterten idg. Wurzel *gher‹ə›- *ghrē- »schimmern‹d›, strahlen‹d›, glänzen‹d›«, vgl. z. B. lit. žeréti »im Glanze strahlen«, russ. zarja »Glanz, Röte am Himmel«. Zu dieser Wurzel gehört aus dem germ. Sprachbereich auch die Sippe von greis (ursprünglich »grau«). Die Bed. »grau« hat sich demnach aus »schimmernd, strahlend, glänzend« entwickelt. Auch die meisten anderen Farbadjektive – vgl. z. B. »braun« und »blau« – bedeuteten ursprünglich »schimmernd, glänzend, leuchtend«, was sich daraus erklärt, dass die Indogermanen bei der sprachlichen Erfassung nicht vom Farbton, sondern von Glanz und Schimmer ausgingen. Heute wird der Farbton Grau oft näher bestimmt, beachte z. B. die Zusammensetzungen »asch-, eis-, maus-, schiefer-, taubengrau«. Dagegen bezieht sich feldgrau (um 1900; auch substantiviert Feldgrau) auf die Tuchfarbe der im Felde befindlichen Truppe. – Nach der Farbe der Kleidung heißen die Zisterzienser (auch die Franziskaner) »Graue Mönche«, beachte auch »Graues Kloster« (Schule in Berlin). Mit der Farbe Grau verbinden sich auch die Vorstellungen von hohem Lebensalter und von längst Vergangenem (beachte z. B. »graue Vorzeit«) sowie von Öde und Elend. Abl.: 1grauen (mhd. grāwen, ahd. grāwēn; im Sinne von »grau werden« durch »ergrauen« verdrängt, aber als »dämmern, tagen« auch heute noch gebräuchlich); 1graulich, auch gräulich (17. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • grau — grau …   Dictionnaire des rimes

  • grau — grau …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • grau —  grau …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Grau — puede referirse a: Miguel Grau Seminario, almirante, máximo héroe nacional del Perú; José Grau Hernández, historietista español; Jürke Grau, botánico alemán; Roberto Grau, ajedrecista argentino; Grau, nombre cooficial en asturiano del concejo… …   Wikipedia Español

  • Grau — is a German word meaning gray and may refer to: * BAP Almirante Grau (CLM 81), a De Zeven Provinciën class cruiser in service with the Peruvian Navy * Grau Käse, Tyrolean grey cheese * Grado, Italy, Grau in the Friulian language * Grau is a… …   Wikipedia

  • grau — [ gro ] n. m. • 1704; lat. gradus « degré » ♦ Région. (Languedoc) Chenal par lequel un cours d eau, un étang débouche dans la mer. ⇒ embouchure. Des graus. ♢ Défilé, passage montagneux. ⊗ HOM. Gros. ● grau nom masculin (langue …   Encyclopédie Universelle

  • Grau — Grau, er, este, adj. et adv. welches ein Ausdruck einer mit etwas Schwarz vermischten weißen Farbe ist. Die graue Farbe. Eisgrau, Aschgrau, Apfelgrau, Eisengrau, Eselsgrau, Dachsgrau, Rauchgrau u.s.f. drucken die verschiedenen Stufen dieser Farbe …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • grau — grau, grauer, grau(e)st ; Adj; 1 von der Farbe, die entsteht, wenn man schwarz und weiß mischt: einen grauen Anzug tragen; Er hat schon graue Haare bekommen || K : Graugans, Grauhai, Grauschimmel; graublau, graubraun, graugrün; grau gestreift,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • grau — • grau Kleinschreibung {{link}}K 89{{/link}}: – in grauer Vorzeit – sich keine grauen Haare wachsen lassen (umgangssprachlich für sich keine Sorgen machen) – die [kleinen] grauen Zellen (umgangssprachlich für Gehirnzellen, Denkvermögen) – grau in …   Die deutsche Rechtschreibung

  • grâu — GRÂU, (1) s.m., (2) grâne (grâie), s.n. 1. s.m. Gen de plante erbacee din familia gramineelor, cu rădăcina adâncă, cu frunzele lanceolate, cu inflorescenţa în formă de spic, din ale căror boabe se face făină (Triticum); plantă care face parte din …   Dicționar Român

  • grau — s. m. 1. Cada uma das partes iguais em que se divide uma escala. 2. Cada uma das 360 partes iguais em que se divide a circunferência. 3. Espaço entre dois paralelos ou dois meridianos. 4. Categoria. 5. Intensidade; força. 6. Altura, ponto.… …   Dicionário da Língua Portuguesa

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”